Kaminskaja Juliana

Biografie

Dozentin für Literaturgeschichte und Komparatistik an der Universität St. Petersburg, Mitglied in der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) und Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GIG) sowie im Germanistenverband Russlands (RGV); Gastdozenturen und -vorträge an deutschsprachigen Universitäten: Zürich, Innsbruck, Freiburg i.Br., Hamburg, Halle a. S., Trier; 2019 – Fellow der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Lyrik in Transition“ an der Universität Trier.

Veröffentlichungen

  • VERWANDLUNGEN. Zu Friederike Mayröckers „Scardanelli“ und anderen Gedichten. Wien: edition ch, 2021.
  • Poezija v prostranstve nemeckogo jazyka. Lica, aspekty, javlenija / Poesie im deutschsprachigen Raum. Personen, Aspekte, Erscheinungen. Petrosavodsk: PIN, 2021.
  • Astvatsaturov, Alexej; Astvatsaturov, Andrej; Volskij, Alexej; Zerebin, Alexej; Kaminskaja, Juliana; Lagutina, Irina; Fokin, Sergej: Celovek epochi moderna: germenevtika subjekta v nemetskojazycnoj kul´ture XVIII – XX vekov / Der Mensch in der Moderne: Hermeneutik des Subjekts in der deutschsprachigen Kultur des 18.-20. Jahrhunderts. Moskau; Berlin: Direkt-Media, 2020.
  • Koryshev, Michail; Krepak, Elena; Kaminskaja, Juliana; Petersen Katja; Polubojarinova, Larissa; Novozhilova, Xenia: Streifzug durch die deutsche Kulturgeschichte. Vom römischen Germanien bis Romantik und Idealismus. Hamburg: Verlag Helmut-Schmidt-Universität, 2019.
  • Zarubeznaja literatura XVIII veka. Chrestomatija naucnych tekstov / Weltliteratur im 18. Jahrhundert. Chrestomathie der wissenschaftlichen Beiträge. Hrsg. von I.I. Burova und L.V. Sidorcenko. Zusammengestellt, kommentiert und mit Aufgaben versehen von Juliana Kaminskaja (in Zusammenarbeit mit KollegInnen). Sankt Petersburg: Verlag der St. Petersburger Staatlichen Universität, 2017.
  • Zarubeznaja literatura XVIII veka. Chrestomatija / Weltliteratur im 18. Jahrhundert. Chrestomathie. Hrsg. von I.I. Burova und L.V. Sidorcenko. Zusammengestellt, kommentiert und mit Aufgaben versehen von Juliana Kaminskaja (in Zusammenarbeit mit KollegInnen). Sankt Petersburg: Verlag der St. Petersburger Staatlichen Universität, 2015.
  • Pamjat´ licnosti – pamjat´ obscestva. Representacija individual´nogo i kollektivnogo opyta v literature / Gedächtnis der Persönlichkeit – Gedächtnis der Gesellschaft. Repräsentation der individuellen und kollektiven Erfahrung in der Literatur. Materialien der 43. Internationalen philologischen Konferenz der St. Petersburger Staatlichen Universität. Zusammengestellt von Juliana Kaminskaja und Anastasia Miroljubova. St. Petersburg: Petropolis, 2014.
  • Dmitrij Avaliani. „Ja jascerka jutjascejsja epochi…“. Vizual´naja poezija / Dmitrij Avaliani. “Ich bin die Eidechse der verborgenen Epoche…” Visuelle Poesie. Ausstellungskatalog des Museums für nonkonformistische Kunst. Zusammengestellt u. hg. von Juliana Kaminskaja. St. Petersburg: Art-centr „Puskinskaja-10“, 2010.
  • Grenzüberschneidungen. Ein Polylog der Visuellen Poesie. Hg. von Juliana Kaminskaja und Günter Vallaster. Wien: edition ch, 2010.
  • Romany Gustava Majrinka 1910-ch gg. / Gustav Meyrinks Romane der 1910-er Jahre. Sankt Petersburg: Verlag der St. Petersburger Staatlichen Universität, 2004.
  • Österreich: Landeskunde. Sankt Petersburg: Verlag der St. Petersburger Staatlichen Universität, 1995.
Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Anthologien:
  • Wege und Brücken. Zum Antikriegspotential im Schaffen Marina Zwetajewas, in: „Wenn erst die Rosen verrinnen“. Erinnerung an Hermann Korte. Heidelberg, Universitätsverlag Winter, 2023. S. 169-179.
  • Irmer, Thomas; Kaminskaja, Juliana: Verzweiflung und Widerstand. Ein Gespräch über Marina Zwetajewa, in: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur. Hrsg von der Akademie der Künste, Heft 5, Berlin, 2022. S. 711-713.
  • Das Subjekt als Sprache an der Grenze zum Nichts in der Erzählung „Mediterraner Krieg“ von Andrej Levkin, in: Schwellenzeit – Gattungstransitionen – Grenzerfahrungen; Sergej Birjukov zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Matthias Fechner, Henrieke Stahl. Peter Lang AG, 2020. S. 385-404.
  • Friederike Mayröcker im Gespräch mit Juliana Kaminskaja, in: Österreichische Literatur: Kommunikation, Rezeption, Translation. Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg. Hrsg. von Alexander W. Belobratow. Bd. 13 (2017-2018). St. Petersburg: Verlag „PETERBURG. XXI VEK“, 2019. S. 166-174.
  • Verwandlungen der Natur im Sekundengedicht: „dieser nachsommer…“ von Friederike Mayröcker, in: Natur in der Lyrik und Philosophie des Anthropozäns. Trier: Universität Trier, 2017. S. 35-36.
  • Euphorisches Sehen im Werk Friederike Mayröckers, in: Lyrik und Existenz in der Gegenwart. Reader zur Konferenz. Trier: Universität Trier, 2017. S. 30-31.
  • Die kinetische Lyrik des Dmitrij Avaliani, in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Das Wort beim Wort nehmen. Konkrete und andere Spielformen der Poesie 2. Zusammengestellt von Safiye Can und Jürgen Krätzer. Göttingen: Wallstein Verlag, 2018. S. 134-140.
  • Das Subjekt als Sprache an der Grenze zum Nichts in der Erzählung „Ein mediterraner Krieg“ von Andrej Levkin, in: Subjekt und Liminalität in der Gegenwartsliteratur. Reader zur Konferenz. Trier: Universität Trier, 2017. S. 39-40.
  • Mosaik für die neue Leserschaft Friederike Mayröckers, in: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg. Hrsg. von Alexander W. Belobratow. Bd. 12 (2015-2016). St. Petersburg: Verlag „PETERBURG. XXI VEK“, 2017. S. 209-221.
  • “da würd ich das wort poet wählen, aber manchmal bezeichne ich mich auch einfach als freak”. Interview mit Fritz Widhalm. Verschriftlicht von Günter Vallaster und Ilse Kilic, in: Fritzfest. Festschrift für Fritz Widhalm. Hrsg. von Ilse Kilic und Günter Vallaster. Wien: edition ch, 2016. S. 47-64.
  • Montaigne und die Tinternationale. Das sprunghafte Wesen der Poesie in experimentellen deutsch- und russischsprachigen Werken, in: Räume für Notizen. Visuelle, digitale & transmediale Poesie. Festivaldokumentation 2014 & 2016. Hrsg. von Günter Vallaster. Wien, 2016. Переиздание статьи в новом сборнике. S. 26-51.
  • Gedichte im Spiegel der Theorie – Theorie im Spiegel der Gedichte. Zeitgenössische poetische Experimente im russisch- und deutschsprachigen Raum, in: Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland. Hrsg. von Henrieke Stahl und Hermann Korte. Leipzig: BiblionMedia, 2016. S. 445-461.
  • MISCHKULANZ – Zur gegenwärtigen experimentellen Poesie in Österreich, in: Der Hammer. Die Zeitung der Alten Schmiede. Nr. 79. Wien, 12.2015. S. 1-8.
  • Fälle in der Mischkulanz. Zur gegenwärtigen experimentellen Poesie in Österreich, in: Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur. Sonderband: Österreichische Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Hermann Korte. München: edition text+kritik, 2015. S. 253-288.
  • Gespräch mit Friederike Mayröcker, in: HAB DEN DER DIE DAS. Der Königin der Poesie. Friederike Mayröcker zum 90. Geburtstag. Hrsg. von E. Kronabitter. Wien: Verlag Edition Art Science, 2014. S. 248-259.
  • Montaigne und die Tinternationale. Das sprunghafte Wesen der Poesie in experimentellen deutsch- und russischsprachigen Werken, in: Räume für Notizen. Hrsg. von G. Vallaster. Wien: edition ch, 2014. S. 71-91.
  • Gedichte im Spiegel der Theorie – Theorie im Spiegel der Gedichte. Zeitgenössische poetische Experimente im russisch- und deutschsprachigen Raum, in: Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland. Materialien der internationalen Konferenz. Trier: Universität Trier, 2013. S. 157-158.
  • IST DAS A) LYRIK? Über den Eigensinn der Sprache und die Grenzen der Poesie, in: Russkaja germanistika: Ezegodnik Rossijskogo sojuza germanistov. Bd. 10. Moskau: Jazyki slavjanskoj kul´tury, 2013. S. 205-212.
  • `Gsi-gsi-gsäo sang die Kette´. Auf den Spuren der historischen Avantgarde in der russischen Zeitschriftenlandschaft, in: die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Hrsg. von S. Feuchert und J. Krätzer. 2013, 58. Jahrgang, Bd. 250. S. 190-197.
  • Traditionelle Modernität oder Das Leben nach dem Tod. Zur Rolle der historischen Avantgarden im poetischen Experimentieren nach 1989, in: Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Hrsg. von C. Gansel, E. Hermann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht unipress, 2013. S. 55-70.
  • Traditionelle Modernität oder Das Leben nach dem Tod. Zur Rolle der historischen Avantgarden im poetischen Experimentieren nach 1989, in: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hrsg. von Franciszek Grucza. Reihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG). Bd. 10. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Oxford, Wien: Peter Lang. Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2012. S. 289-294.
  • Sprünge über den eigenen Schatten. Die Grenzen der Literatur in der experimentellen Poesie aus dem deutsch-, russisch- und französischsprachigen Raum, in: POETICA. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 42. München, 2010. S. 381-406.
  • Vorwort, in: Grenzüberschneidungen. Ein Polylog der Visuellen Poesie. Hrsg. von Juliana Kaminskaja und Günter Vallaster. Wien: edition ch, 2010. S. 5-6.
  • Jenseits der Grenzen. Das Nichts und seine Umrisse in der deutschsprachigen Poesie des 20. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg. Hrsg. A.W. Belobratov. Bd. 8 (2007/2008). St. Petersburg, 2009. S. 27-38.
  • BILD – POESIE – MUSIK. Deutschsprachige experimentelle Dichtung von heute im Aspekt der Intermedialität, in: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russlands. Bonn; Moskau, 2008. S. 143-166.
  • Das Nichts in der österreichischen Poesie: Rainer Maria Rilke und Paul Celan, in: Latvijas Universitates Raksti – Acta Universitatis Latviensis. Riga, 2008. S. 92-100.
  • Bilder auf der Bühne. Malerei im Mittelpunkt deutscher Dramen des späten 18. Jahrhunderts, in: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch Russlands. Bonn; Moskau, 2007. S. 119-129.
  • Vorwort, in: Grenzüberschneidungen. Poesie Visuell Interkulturell. Hrsg. von Günter Vallaster. Wien: edition ch, 2006. S. V-VII.
  • Humor in einem grotesk-phantastischen Roman. „Der Golem“ von Gustav Meyrink, in: Deutschsprachige groteske Phantastik der Moderne. Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg. Bd. 5 (2001/2002). Sankt Petersburg, 2003. S. 71 – 77.
  • Selbstreflexion der Sprache in der zeitgenössischen russisch- und deutschsprachigen Poesie, in: POETICA. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft. Bd. 34. München, 2002. S. 223-253.
  • Dostojewskijs Nachklänge in Gustav Meyrinks Roman „Der Golem“, in: Dostojewskij und die russische Literatur in Österreich seit der Jahrhundertwende. Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg. Bd. 1 (1994). St. Petersburg, 1994. S. 141-151.

© Artjom Schdanow

* 1969 in Sankt Petersburg (Russland)

Beiträge